DIE AUSBILDUNG VON LERNBEGLEITENDEN

Wir wollen Menschen ermöglichen, sich durch eine 2-jährige Ausbildung zum / zur „LernbegleiterInn Handlungspädagogik & TBNE“ zu qualifizieren (postgradualer dualer Ausbildungsgang). TBNE steht für „Transformative Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Die Absolventen werden dazu zu befähigt, an handlungspädagogischen Schulen tätig zu werden. Zudem streben wir die Anerkennung der Ausbildung durch den Bund der freien Waldorfschulen an, so dass Absolventen zukünftig auch an anderen Waldorfschulen als Lehrkraft tätig sein können.

AUSBILDUNG AN TRANSFORMATIONSORTEN

Handlungspädagogik geht als Ansatz für transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung (TBNE) auf Dr. Manfred Schulze und Dr. Peter Guttenhöfer zurück. Im Zentrum dieser Ausbildung steht das „lebenspraktische Lernen in und mit Natur- und Kulturräumen” im Schulkontext. Wärend des zweijärigen Ausbildungsganges werden die Studierenden an einer handlungspädagogischen Schule (vor allem in Pente, Wismar oder Leipzig) tätig und sammeln dort kontinuierlich praktische Erfahrungen im Bereich der Handlungspädagogik. Darüber hinaus werden in sieben
überregionalen Modulen an verschiedenen handlungspädagogischen Lernorten in Deutschland die Grundlagen der Handlungs- und Waldorfpädagogik vermittelt.
Beim Praxislernen an den handlungspädagogischen Lernorten geht es für die Auszubildenden um das engagierte, schrittweise und gemeinsame Mitgestalten lebensfördernder und zukunftsfähiger Bereiche, wie z.B. der Solidarischen Landwirtschaft, von Reparaturwerkstätten oder sozialen Einrichtungen. Die Grundlage der Entwicklung solcher Lernorte ist ein Gemeinschaftsprozess, in dem die Einbindung der Fäigkeiten, Erfahrungen und Kenntnisse der im direkten Umfeld des Lernortes engagierten und mitgestaltenden Menschen – dem sog. „generativen sozialen Feld“ – im Zentrum steht.
Es bietet für die Beteiligten (Lernbegleitende und solche in Ausbildung, SchülerInnen, Menschen aus dem Umfeld wie Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft, Bauern, Gärtner, Handwerker) einen Raum für gemeinsames Lernen von- und miteinander, Skillsharing, Einblicke und Erlebnisse in die transformative Praxiskultur am jeweiligen Lern- und Lebensort.

Projektpartner